Um in einem ersten Schritt Wachstums- und Innovationspotenziale zu identifizieren, bedarf es einer ganzheitlichen Betrachtung von Marktumfeld und unternehmensinternen Faktoren. Dazu gehören auf der einen Seite die Analyse von Kunden, Wettbewerbssituation und Entwicklungen in bestehenden und angrenzenden Märkten. Auf der anderen Seite ist es notwendig, ein umfassendes Bild von Strukturen, Prozessen, Ressourcen und Fähigkeiten innerhalb des Unternehmens zu erhalten. Aus der Verbindung dieser beiden Sichtweisen ergibt sich eine Longlist möglicher Ansatzpunkte für die Strategieentwicklung. Ausgehend von der vorangegangenen Bestandsaufnahme werden Wachstumsfelder priorisiert und die Innovationsstrategie abgeleitet. Dabei sind zentrale Fragestellungen: Welche Märkte und Geschäftsfelder sollen fokussiert werden? Auf welcher Ebene sollen Innovationen besonders vorangetrieben werden? Wie kann die Innovationskraft im gesamten Unternehmen gesteigert werden? Zur effektiven Implementierung der Strategie ist es erforderlich, Organisationsstruktur, Prozesse und Ressourcen auf die strategischen Ziele auszurichten und dabei, im Hinblick auf zukünftige Veränderungen der äußeren Gegebenheiten, ein gewisses Maß an Wandlungsfähigkeit und Flexibilität sicherzustellen. Mit Hilfe von geeigneten Controllinginstrumenten wird eine erfolgreiche Umsetzung ermöglicht und Ziele können bei Bedarf nachjustiert werden.